Schaufenster

Wir sind ein Ort des Lernens – für alle!

Seit 10 Jahren entwickeln wir unsere Schule mit Engagement und Herzblut weiter. Immer wieder fordern uns veränderte Situationen heraus, neue Ideen und kreative Lösungsansätze zu finden. Einige unserer Spezialitäten stellen wir Ihnen gerne vor:

Individualisierter Unterricht

Von Anfang an stand eine Überzeugung im Raum: Spezielle Bedürfnisse brauchen spezielle Lösungen. Daher setzen wir auf einen individualisierten Unterricht, orientieren uns konsequent an Kompetenzen, bieten unseren Lernenden persönliche Unterstützung und fördern sie ihn ihrer Entwicklung als Lernende, als Musiker/innen oder Sportler/innen – als Menschen.

Mehr zu unserem Unterrichtskonzept erfahren Sie hier.

poly.sport

Wir überlassen das sportartenspezifische Training unserer Athletinnen und Athleten gerne den Profis unserer vielen Sportpartner. In die physische Grundausbildung der angehenden SportlerInnen mischen wir uns aber gut und gerne ein. Mit poly.sport haben wir als erste Schule in der Schweiz ein fundiertes Grundlagentraining in den Stundenplan integriert – nicht als Konkurrenz zu unseren Sportpartnern, sondern zu deren Entlastung.

Mehr zum poly.sport erfahren Sie hier.

Musiktheorie

Erfolg in der Musik bedeutet üben, üben, üben, üben. Davon sind wir überzeugt. Dazu gibt es keine Abkürzung, aber einen guten Wegbegleiter: Wer über theoretisches Hintergrundwissen zu Musiktheorie und Harmonielehre verfügt, kann das Geübte besser verstehen und einordnen. Genau das bieten wir unseren Musikerinnen und Musikern mit unserer Musiktheorie.

Mehr zu unserem Angebot für MusikerInnen erfahren Sie hier.

poly.kids

Begeisterung an der Bewegung setzt nicht erst mit dem Eintritt in die TalentSchule.Surselva ein – ganz im Gegenteil! Die TSS ist eine geeignete Schule, wenn dieser Bewegungsdrang schon in der Primarschule kaum zu bremsen war. Mit den poly.kids – einer Art freiwilligem poly.sport für 4./5. und 6.-Klässler, bieten wir allen bewegungshungrigen Kids ein spannendes Sportangebot.

Mehr zu den poly.kids erfahren Sie hier.